
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Artikel aus der Merkliste löschen möchten?
Covid 19 hat gezeigt, wie schnell und entschlossen wir als Gesellschaft handeln können, um eine Katastrophe abzuwenden. Jetzt können wir die richtigen Lehren ziehen, um die drohende Klimakrise einzudämmen.
Wir vom Biohof Achleiner finden: Es ist mehr denn je JETZT Zeit, um dranzubleiben und sich aktiv für nachhaltige Landwirtschaft, effiziente Energieverwendung und einen geringeren CO2-Ausstoß einzusetzen. Damit wir uns klimagerecht und naturverträglich ausrichten, um langfristig krisensicher zu sein.
Nachlesen lohnt sich: Mit dem KLIMA-CORONA-DEAL haben namhafte Organisationen darunter Fridays for Future, Global 2000, WWF, Attac, Klimabündnis etc. einen Gesellschaftsvertrag für Österreich verfasst, um staatliche Rettungsgelder intelligent und klimagerecht zu investieren.
...reicht am Biohof vom ökologischen Baumaterial des Firmengebäudes bis zum umweltfreundlichen Büromaterial - wir schauen nicht zu, sondern wir tragen aktiv zum Klimaschutz bei
Mit dem Konzept der Biokiste leisten wir als Vermittler und du als Kunde also bereits so Einiges für den Umweltschutz - was das genau in Zahlen bedeutet, haben wir im Blogartikel "Ihr Geschenk an die Natur" für euch durchgerechnet...
Die Biokiste komplett emissionslos zustellen - daran wird gemeinsam mit dem Green Energy Center Europe (Sitz in Innsbruck) geforscht. Im Rahmen des Projekts mit der JKU und einem tschechischen Unternehmen sollen E-Autos mit entsprechender Kühlung und Reichweite entwickelt werden, um eine echte Alternative für Lieferdienste zu finden. Nach dem Testbetrieb mit Elektrobussen vergangenen Sommer werden am Biohof heuer ab Oktober bestimmte Ausliefertouren aufgezeichnet, um weitere Daten für das Projekt zu sammeln.
„Ob unsere Busse künftig tatsächlich mit Sonnenstrom fahren, werden die Ergebnisse
zeigen. Klar bleibt für uns: biologisch, so regional wie möglich und am besten auch so ökologisch wie möglich.“ berichtet uns Logistikleiter Hans Schachner zum aktuellen Stand des Projektes.
Das trifft für die Biokisten-Auslieferung im Linzer Stadtgebiet zu. Unser emsiger Radlfahrer „GerRad“ stellt die Kisten bereits über 250 Linzer KundInnen wöchentlich mit dem Rad zu. Sommer wie Winter nutzt er für den Transport der Biokisten ein Elektro-Lastenfahrrad mit speziellem Anhänger, wo ca. 30 Biokisten Platz finden. Das entlastet nicht nur den Stadtverkehr, sondern sorgt für einen umweltfreundlichen, emissionsarmen Transport.
Biohof-Tipp: Mach´s wie unser GerRad und rad´l doch mal öfter, anstatt das Auto zu nehmen. Damit schonst du nicht nur die Umwelt, sondern tust auch deiner Gesundheit etwas Gutes
Der Welterschöpfungstag (Earth Overshoot Day) markiert jenen Tag im Jahr, an dem die Menschheit das gesamte biologische Ressourcenbudget aufgebraucht hat, das die Erde binnen eines Jahres regenerieren kann. Der Zeitraum zwischen diesem Tag und dem Jahresende vergrößert damit jährlich unser ökologisches Defizit! Derzeit würden wir vom Ressourcenverbrauch rund 1,6 Erden benötigen!
Covid hat tatsächlich den ökologischen Fußabdruck geschrumpft - im Jahr 2020 ist der Welterschöpfungstag am 22. August und damit um mehr als 3 Wochen später als noch im Jahr 2019. Was können wir also daraus lernen? Es ist möglich, den Ressourcenverbrauch durch innerhalb kurzer Zeit zu verschieben und wir sind stärker, wenn wir gemeinsam handeln. Die Reduktion im Holzverbrauch und der CO2 Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe waren die beiden Hauptgründe. Ziel ist, dass die Menschheit mit dem ökologischen BUdget eines Jahres das Auslangen findet.
Die Nachhaltigkeit sollte damit stets im Mittelpunkt unserer Bemühungen stehen!
Übrigens: auf Länderebene war Österreichs Erschöpfungstag bereits am 8. April - dieses Datum verdeutlicht, wie enorm der Ressourcenverbrauch in Österreich ist und wir handeln müssen - für unsere nachfolgenden Generationen, für unsere Erde...
Mehr Infos zum Earth Overshoot Day unter: