Artikel aus Merkliste löschen?

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Artikel aus der Merkliste löschen möchten?

Einkaufsliste
Merkliste
Einkaufsliste
Merkliste
loading...

30 Pflanzen, 7 Tage, ein glückliches Mikrobiom

Warum du 30 Pflanzen pro Woche essen solltest

30.09.2025

Unser Mikrobiom im Darm besteht aus unzähligen kleinen Lebensformen wie Bakterien, Pilzen und Hefen. Sie sind für uns lebensnotwendig. Je vielfältiger unser Mikrobiom ist, desto gesünder sind wir. Diese Vielfalt können wir durch die richtige Ernährung beeinflussen. 

Der hohe Anteil an Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen in einer pflanzenbetonten Ernährung gefällt unserem Mikrobiom besonders gut. Diese Präbiotika dienen unseren Darmbakterien als Nahrung oder werden von ihnen zu gesundheitsfördernden Substanzen verstoffwechselt. Verschiedene Pflanzen enthalten verschiedene Präbiotika, die unterschiedliche Darmbakterien ernähren. 30 oder mehr verschiedene Pflanzen pro Woche zu essen ist ein gutes Ziel, denn die Abwechslung macht das Mikrobiom vielfältig und stark.

Eine abwechslungsreiche, pflanzenforcierte Ernährung kann die Prävention von weit verbreiteten Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Krebs und Depressionen unterstützen. Neben unserer Gesundheit freut diese Ernährungsform auch das Klima.


30 Pflanzen Challenge

Wir wollen dich herausfordern und laden dich im Rahmen der 30 Pflanzen Challenge ein, 30 oder mehr Pflanzen im Laufe einer Woche zu essen und dabei mitzuzählen. Keine Angst, das geht leichter als du vielleicht denkst und macht dir bestimmt so viel Spaß wie uns.

Was zählt 

  • Gemüse (frisch, tiefgekühlt, gegart oder eingelegt) 
  • Obst (frisch, tiefgekühlt, getrocknet oder eingelegt) 
  • Salate & Sprossen 
  • Pilze & Algen (frisch, getrocknet oder eingelegt) 
  • Kräuter & Gewürze (frisch, tiefgekühlt, getrocknet oder eingelegt) 
  • Hülsenfrüchte (frisch, tiefgekühlt, getrocknet, gegart oder als Hummus) 
  • Vollkorn (ganzes Korn oder Produkte aus Vollkorn: Getreidereis, Bulgur, Graupen, Couscous, Flocken, Grieß, Mehl, Brot, Pasta, Nudeln) 
  • Nüsse & Samen (ganz, zerkleinert oder als Mus) 
  • Grüntee, Kakao, dunkle Schokolade, Kaffee, Schwarztee
  • Fermentiertes (Sauerkraut, Kombucha, Sauerteig, Tempeh, Oliven, Miso, …)

Wichtig: Jede Sorte zählt extra. Varianten derselben Pflanze liefern jeweils andere Inhaltsstoffe und dürfen somit einzeln gezählt werden, z.B. der Paprika in rot, gelb und grün oder unterschiedliche Apfelsorten.

Olivenöl darf wegen seines besonders hohen Anteiles an Polyphenolen als einziges Öl als Pflanze gezählt werden. 

Was zählt nicht

  • Zucker
  • Weißmehl
  • Fertigprodukte oder stark verarbeitete Lebensmittel (auch Smoothies und Säfte)
  • Pflanzenöle (außer Olivenöl)

Tierische Lebensmittel sind während der Challenge natürlich nicht verboten, werden aber nicht mitgezählt.
 

Pflanzenzählen leicht gemacht: unsere Pflanzenliste

Damit das Pflanzenzählen leichtfällt, haben wir dir eine Liste zusammengestellt. Einfach Liste ausdrucken, an den Kühlschrank hängen und nach jeder Mahlzeit zählen. Wir haben festgestellt: Das macht nicht nur richtig Spaß, sondern inspiriert auch dazu, noch mehr Pflanzen in der Ernährung einzubauen. 

>>> ZUR LISTE

 

Auf die Pflanzen, fertig, los! 

Zähle fleißig mit und gewinne mit etwas Glück eine kunterbunte Biokiste – prall gefüllt mit pflanzlichen Bio-Lebensmitteln aus unserer Pflanzenliste.

So machst du mit:

  • Schick bis 31. Oktober 2025 ein Mail an: marketing@biohof.at
  • Betreff: Pflanzenchallenge
  • Das muss rein:
    o    Foto deines bunten Tellers
    o    Anzahl der verkochten Pflanzen in deinem Gericht

Optional – freut uns sehr:
Teile kurz dein Fazit zur Challenge

  • Hast du etwas Neues probiert?
  • Ist dir die Challenge leichtgefallen?
  • Dein ultimativer Tipp für maximal viele Pflanzen in einem Gericht?

Und wenn du magst: verlinke uns auf Social Media – wir freuen uns!


Tipps für eine gelungene Challenge
 

  • Vielfalt nach Hause geliefert
    Mit der Biokiste ist die Challenge ein Kinderspiel. Lass dir die bunte Pflanzenvielfalt nach Hause liefern und habe Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Getreide und Co. immer griffbereit. 
  • Pflanzenvielfalt in unserem Bio-Kulinarium
    Die 30 Pflanzen in nur einer Mahlzeit schaffst du ganz leicht bei einem Mittagessen in unserem Bio-Kulinarium. Bedien dich großzügig am bunten Salatbuffet und dem abwechslungsreichen vegetarischen Buffet und du hast deine Liste im Handumdrehen gefüllt.
  • Neue Sorten ausprobieren
    Nutze die Challenge und greife bewusst zu anderen Sorten als die, die du bereits kennst. Lass dich überraschen, wie viel Vielfalt du z.B. bei Getreide, Hülsenfrüchten und Pilzen kennenlernen kannst.
  • Noch was obendrauf 
    Samen, Nüsse, Sprossen und Wildkräuter eigenen sich als Topping auf Salaten, Suppen, Gemüsepfannen und Co. und liefern gleich noch ein paar Haken auf der Pflanzenliste.
  • Selbst kochen
    Vielleicht motiviert dich die 30 Pflanzen Challenge mehr selbst zu kochen. Dabei hast du die volle Kontrolle und Übersicht, wie viele Pflanzen in deinem Kochtopf landen. Du wirst kreativ werden und immer mehr pflanzliche Lebensmittel in deine Gerichte einbauen wollen.

Frag die 30+ Pflanzen Expertin persönlich

Du möchtest noch mehr über die 30+ Pflanzen pro Woche Ernährung erfahren? Katharina Seiser, Autorin vom Buch „30 Pflanzen pro Woche“, ist am Donnerstag, 23. Oktober 2025, um 18 Uhr am Biohof zu Gast. Sie zeigt im Vortrag, dass es noch nie einfacher war, die eigene Ernährung zu erkunden und voller Lust an der Vielfalt zu verändern. Neben ihren Ideen für mehr Pflanzenvielfalt stellt sie die Erkenntnisse der renommierten Mikrobiomforscherin Prof. Dr. Gabriele Berg sowie Ernährungs- und Gesundheitswissenschaftlerin Mag. Dr. Theres Rathmanner zum Thema vor.
Freu dich auf viel Inspiration zur vielfältigen Ernährung und Kostproben, die Lust auf 30 Pflanzen und mehr machen.

Termin: Donnerstag, 23. Oktober 2025, 18 - 20 Uhr

Kursort: Biohof Achleitner, Unterm Regenbogen 1, 4070 Eferding

Kursbeitrag: € 15,- pro Person inkl. Verkostung

>>> Zur Anmeldung 


Das Kochbuch zur Challenge

Katharina Seiser, vielfach ausgezeichnete Autorin, Kolumnistin und Kulinarik-Expertin im TV, hat zum Thema das Buch "30 Pflanzen pro Woche" geschrieben. Neben vielen köstlichen und pflanzenreichen Rezepten schreiben darin Mikrobiomforscherin Prof. Dr. Gabriele Berg über den Stand der Forschung sowie Ernährungs- und Gesundheitswissenschaftlerin Mag. Dr. Theres Rathmanner zum Thema gesunde Ernährung.

>>> Wirf einen Blick ins Buch
 

Rezepte für pflanzliche Vielfalt am Teller

Du suchst nach Inspiration für mehr Pflanzen in deiner Ernährung? In unserer Rezeptesammlung findest du viele schmackhafte Beispiele, wie du bunte Vielfalt auf deinen Teller bringst.

Beliebte Beiträge

  • Artenvielfalt in Österreich

    Die Rote Liste der bedrohten Arten in Österre...

    Ansehen

  • So gelingt 100 % Bio in Österreich

    Du glaubst die biologische Landwirtschaft kann &Ou...

    Ansehen

  • Was bedeutet Mindesthaltbarkeitsdatum?

    Mehr als 200.000 Tonnen Lebensmittel werden jä...

    Ansehen