
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Artikel aus der Merkliste löschen möchten?
"Als Bio-Fleischerei sagen wir: Esst weniger Fleisch. Für uns hat die wertschätzende Behandlung der Tiere genauso viel Bedeutung wie der wertschätzende Verzehr.", so Renate und Michael von der Bio-Fleischerei Höglinger. "Weniger oft, öfters besser" lautet deshalb das Motto der beiden. Eine Einstellung die wir am Biohof zu 100% unterstützen.
Mit der Bio-Hof-Fleischerei pflegen wir eine lange Partnerschaft. Bereits seit 1998, zu Zeiten der ersten Biokisten-Auslieferungen, beziehen wir Fleisch, Wurst und Speck vom Mühlviertler Familienbetrieb. "Wir sind miteinander gewachsen", so Seniorchef Hermann Höglinger. Eines ist aber immer gleichgeblieben: die Leidenschaft für Produkte in bester Bio-Qualität.
Bereits bei der Übernahme des elterlichen Hofs entschieden sich Hermann und Monika Höglinger, auf biologische Landwirtschaft zu setzen, um von der eher kleineren Landwirtschaft mit 12 ha und den hofeigenen Erzeugnissen leben zu können. Obwohl die beiden oftmals belächelt wurden, gingen sie ihren Weg und begannen, ihre Fleisch- und Wurstwaren in reinster und bester Bio-Qualität zu erzeugen. Seitdem hat sich viel getan am „Mühllehnerhof“. Tochter Renate und Partner Michael haben den Biohof Höglinger übernommen und führen diesen seit 2020 in der nächsten Generation weiter.
In der Bio-Hof-Fleischerei wird das Fleisch der eigenen Schweine und der Rinder von benachbarten Bio-Betrieben verarbeitet. Das Besondere: Die stressfreie Schlachtung direkt am Hof in der eigenen Fleischerei. Der Weg vom Stall bis zum Schlachthof beträgt gerade einmal 20 Meter. Diesen legt Michael jeden Montag mit 8 bis 10 Schweinen zurück. Gemeinsam mit 10 Mitarbeitern (darunter auch ein Fleischerlehrling) kümmern sich Renate und Michael um die gesamte Wertschöpfungskette am Hof - von der Schlachtung bis zum fertig verpackten Produkt!
Die Tiere am Biohof Höglinger haben Zeit zum Wachsen, können sich in der frischen Luft bewegen und bekommen ausschließlich heimisches biologisches Futter. Den respekt- und verantwortungsvollen Umgang, die Beziehung zu den Tieren, und die stressfreie Schlachtung, bei der sich die Tiere bis zuletzt in ihrem gewohnten Umfeld bewegen können, schmeckt man mit jedem Bissen. Alle Fleisch- und Wurstwaren sind zu 100% Bio und werden gänzlich ohne künstliche Zusatzstoffe hergestellt - es werden ausschließlich Bio-Gewürze nach traditionellen Rezepten verwendet und von Hand gemischt. Neben den Schweinen wohnen auch Bienen, Enten, Fische, Hühner und natürlich ein Hofhund am „Mühllehnerhof“.
Der besondere Stolz sind die Pferde – bei einem Besuch vor Ort kam unser Biohof-Team schon öfter in den Genuss einer Kutschenfahrt im wunderbaren Mühlviertler Hügelland. Alle Tiere bei den Höglingers sind Teil der Kreislaufwirtschaft am Hof. Die Grünflächen und Felder liefern das Futter für die Tiere und der anfallende Mist wird wieder als Dünger auf die Flächen ausgebracht. Die Bienen bestäuben den Obst- und Gemüsegarten und die Hühner erhalten die Gemüseabfälle. Die frisch gelegten Eier werden anschließend zum Beispiel im legendären „Leberschädel“ verarbeitet.
Mit dem Biohof Höglinger verbindet uns eine mehr als 20-jährige Partnerschaft. So durften unsere Köche Raphael und Susan 2019 ihr Wissen über die Zerlegung von Frischfleisch in der Bio-Hof-Fleischerei Höglinger ausbauen. Von „Profis“ lernt es sich nämlich besonders schnell und einfach.
"Der Papa gehörte 1982 sicher noch zu den Bioexoten und er wurde damals von vielen belächelt", so Renate. Doch die Familie blieb ihren Prinzipien und ihrer Überzeugung treu. Mittlerweile sind Hermann und Monika pensioniert, unterstützen die junge Generation aber nach wie vor tatkräftig. So gönnt sich Hermann freitags immer ein kleines Frühstück bei uns am Biohof und nimmt sich Zeit für einen kurzen "Tratsch", wenn er die frische Lieferung persönlich nach Eferding bringt.