
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Artikel aus der Merkliste löschen möchten?
Nachhaltig leben heißt, nicht auf Kosten der Menschen in anderen Teilen der Welt oder auf Kosten künftiger Generationen zu leben. Die Kultur des Bauens ist eine der ältesten Kulturformen. Auch in unserer Zeit spiegeln Gebäude das Gesicht der Gesellschaft wider. Dabei ist Energie ein Schlüsselthema für die künftige Entwicklung der Welt. Der Zugriff zu Energiequellen spielt eine große Rolle bei den Ursachen für kriegerische Auseinandersetzungen der Gegenwart. Die Nachfrage nach Energie nimmt weltweit rasant zu, heute vor allem in den Entwicklungs- und Schwellenländern. Die große Herausforderung liegt darin, diese Energienachfrage auf nachhaltige Weise zu befriedigen.
Grundsätze und Ziele
Unsere Grundsätze basieren auf schonendem Umgang mit der Natur, zielen auf abwechslungsreiche Arbeitsplätze in lebenswertem Umfeld und auf die Versorgung unserer Kunden mit gesunden Lebensmitteln und wertvollen Bio-Produkten.
Nachhaltige Ansätze im Bauvorhaben
Nachhaltige Ansätze wurden bei der Wahl der Baumaterialien, dem weitest gehenden Einsatz erneuerbarer Energien, dem optimalen Einsatz solarer Kühlung und beider Raumklimatisierung mit Hilfe von Pflanzen getroffen.
Das Gebäude wurde in Passivhausqualität errichtet. Die Halle wurde als Holzsonderkonstruktion mit Stroh-dämmung für Dach und Wände ausgeführt. Das erforderliche Stroh wurde zum großen Teil auf Feldern des Biohofes geerntet. Die Notwendigkeit zur absolut trockenen Einbringung der Strohbauteile bedingte einen Vorfertigungsgrad von mind. 95 %. Um die Strohdämmung auch optisch sichtbar zu machen, wurde eine große Wand außen mit Glas verkleidet.
Auf den Einsatz regionaler Baustoffe wurde insgesamt größtes Augenmerk gelegt, das innovative Gesamtenergiekonzept fußt auf der thermischen Gebäudesimulation, laufende Verbrauchskennzahlenerfassungen zur Energieoptimierung werden durchgeführt.
Raumklimatisierung mit Hilfe von Pflanzen
Die Raumklimatisierung mit Hilfe von Pflanzen in gewissen Gebäudebereichen bringt – neben dem Energie-Einsparungseffekt – eine besondere Aufwertung der Lebensqualität am Arbeitsplatz.
Die Innenraumbegrünung übernimmt wichtige Funktionen im Gebäude: Sie verbessert das Klima durch Temperaturverringerung sowie durch natürliche Luftbefeuchtung und daraus resultierende Kühlung, die im Sommer besonders effizient ist. Sie verbessert die Luftqualität, bindet Staub und eliminiert Schadstoffe. Mit diesen physiologischen Leistungen tragen die Pflanzen wesentlich zum Wohlbefinden der Menschen im Gebäude bei. Die Produktionsstätte für ‚gute Luft’ befindet sich vor allem in den Büros. Bäume und Sträucher mit extrem hoher physiologischer Leistungskraft aus verschiedenen Kontinenten dominieren und sind ständiger Weg- und Arbeitsbegleiter. Ihre ästhetische Wirkung ist in diesem Zusammenhang nicht zu unterschätzen.
Der richtige Einsatz von Pflanzen bildet einen ausgleichenden Gegenpol zur alleinigen Konzentration auf hochtechnisierte Lösungsstrategien.
Die innenraumklimatische Wirksamkeit wird wissenschaftlich erhoben und - basierend auf der thermischen Gebäudesimulation – ausgewertet. Das Projekt bietet beste Voraussetzungen, um mit der Auswertung von Mess- und Beobachtungsergebnissen eine Basis für die Erweiterung des verlässlichen Wissensstandes über die Funktionalität von Innenraumbegrünungen zu schaffen.